Schulungen und Seminare​

Hier finden Sie alle Termine, Inhalte und weitere wichtige Informationen zu unseren VDE 0701/0702 und VDE 0100 Schulungen, sowie Schulungen im Bereich Qualitätsmanagement.

Termin: 14.10.2025

Nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0701/0702

Kurzbeschreibung
Ein kompakter, praxisnaher Trainingstag für alle, die Prüfungen nach DGUV V3 rechtssicher planen, durchführen und dokumentieren müssen. Wir verbinden die wichtigsten Rechtsgrundlagen mit hands-on Messpraxis an typischen Prüflingen – inkl. Beurteilung von Grenzfällen, typischen Fehlerbildern und sauberer Dokumentation.

Lernziele – danach können Sie …

  • Prüfungen nach DIN VDE 0701/0702 korrekt aufbauen, durchführen und bewerten

  • Netzsysteme (TN/TT/IT) einordnen und passende Schutzmaßnahmen auswählen (DIN VDE 0100-410)

  • Messverfahren sicher anwenden (u. a. Schutzleiterwiderstand, Schleifenimpedanz, Isolations-/Ersatzableitstrom, Ableit-/Fehlerstrom, RCD-Prüfung, Spannungsfall, Erdungswiderstand)

  • Messergebnisse normativ beurteilen und prüfsicher dokumentieren (Protokolle für Anlagen und Geräte)

Inhalte (Auszug)

  • Rechtsgrundlagen & Verantwortung: BetrSichV, DGUV V3, Pflichten von Betreiber/Elektrofachkraft

  • Netzsysteme < 1 kV: Kennzeichnung, TN/TT/IT, typische Symptome & Auswirkungen

  • Schutzmaßnahmen: Schutz gegen elektrischen Schlag, sichere Trennung (SELV/PELV), RCD-Einsatzgrenzen

  • Prüfung nach VDE 0701/0702: Definition ortsveränderlicher Geräte, Anwendungsbereich, Prüfabläufe, Prüfpraxis

  • Messpraxis: Schutzleiterwiderstand, Schleifenimpedanz, Isolationswiderstand, (Ersatz-)Ableitstrom, Fehlerstrommessung auch bei Drehstromverbrauchern, Spannungspolarität/Phasenfolge, Spannungsfall, Erdungswiderstand

  • Bewertung & Doku: normative Grenzwerte, Muster-Prüfprotokolle, typische Fallstricke

Didaktik & Ablauf

  • Kurze Theorie-Impulse, viel Praxis an Messstationen

  • Realitätsnahe Messübungen mit „Good-/Bad“-Dummys: gezielte Fehlerbilder (z. B. erhöhter Schutzleiterwiderstand, Isolationsfehler, fehlerhafte RCDs) zur sicheren Diagnose, Interpretation von Grenzfällen und Vergleich „best practice“ vs. „no-go“

  • Live-Demonstrationen, Checklisten, Best-Practice-Tipps

  • Q&A-Slots für Ihre konkreten Anwendungsfälle

Zielgruppe
Elektrofachkräfte (EFK, VEFK, EFKffT), Instandhaltung & Service, Prüfteams/Prüfmittelverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, QM, Projekt-/Bauleitung sowie Geschäftsführer:innen und Verantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen.

Organisatorisches

  • Vorkenntnisse: elektrotechnische Grundkenntnisse sinnvoll

  • Unterlagen: Handout mit Checklisten, normative Referenzen, Protokoll-Vorlagen

  • Optional mitbringen: eigenes Prüfgerät und 1–2 typische Prüflinge (zur Abstimmung)

  • Teilnahmenachweis: Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme

Hinweis für Anreisende
Sie kommen von weiter her? Wir empfehlen gern passende Hotels in der Nähe – bitte einfach kurz kontaktieren.

Jetzt anmelden & Platz sichern – 595€ pro Person – praxisnahes Wissen, das sich sofort im Alltag auszahlt.

Kalibrieraktion: bring dein DGUV Messgerät mit zum Seminar und erhalte eine 8h Expresskalibrierung zum Standard-Preis

In diesem kompakten eintägigen Seminar werden die Grundlagen der Messtechnik (Metrologie) für den Bereich Mess- und Prüfmittelmanagement nähergebracht.

Es wird auf die Vorgaben und Richtlinien eingegangen, sowie den praktischen Ablauf der Kalibrierung als auch die Verwaltung von Mess- und Prüfmitteln erklärt.

Mit hohem Praxisbezug sowie auch praktischen Beispielen und Übungen wird die Theorie belegt und veranschaulicht.

Termin: Auf Anfrage

Perfekt für

  • Mitarbeiter/-innen der Prüfmittelüberwachung
  • Mitarbeiter/-innen der QS-Abteilungen / QS-Assistenz / Qualitätsmanager
  • Prüfmittelverantwortliche
  • Mess- und Regeltechniker
  • Sachverständige und QS-Mitarbeiter, welche die Verantwortung für Mess-, Prüf- und Kalibrierergebnisse tragen
  • Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Messsysteme und Kalibrierung
  • Personen, die mit externen Dienstleistern und Kalibrier­laboratorien zusammenarbeiten

Inhalt

Einführung und Grundlagen der Metrologie (Messwesens/Messwissenschaft).

  • Begriffe & Definitionen in der Messtechnik
  • Institutionen der Messtechnik in DE und Europa

Normen und Richtlinien

  • DIN EN ISO 9001 / DIN EN ISO 17025
  • VDI/VDE/DGQ – Richtlinien.
  • Herstellerverfahren/hausinterne Verfahren

Prüfmittelmanagement / Prüfmittelverwaltung

  • Ziele und Aufgaben
  • Einsatz und Handhabung
  • Dokumentation

Messunsicherheiten & Interpretation von Messergebnissen

  • Rückführbarkeit/Rückführung von Ergebnissen
  • Einflussfaktoren
  • Konformität/Konformitätserklärung

Praktische Übungen

  • Längenmessung mit Messschieber vs. Bügelmessschraube
  • Temperaturmessung im Medium „Kaffee“
  • elektrische Messungen: Multimeter ist nicht gleich Multimeter

Ihr Lernerfolg im Mittelpunkt

Qualifizierung

Wir helfen Ihnen Messungen normgerecht durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren.

Praxisorientiert

Praktische Übungen mit den Messgeräten inklusive Software für maximalen Wissenszuwachs.

Express-Kalibrierung

Manchmal kann es nicht schnell genug gehen. Genau dafür ist unsere Express-Kalibrierung da.

Ihre Kalibrieranfrage